Datenschutzerklärung

Stand: 12.11.2025

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen / Datenschutzbeauftragter

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Zahnarztpraxis Kohlstetter & Kollegen
Inhaber: Sebastian Kohlstetter
Bühlenstraße 59, 71088 Holzgerlingen
Telefon: 07031 – 606242
E-Mail: [email protected]
Web: www.zahnarztpraxis-kohlstetter.de

Datenschutzbeauftragter (extern):
OPTI Health Consulting GmbH – Katja Effertz
Eckernförder Str. 42, 24398 Karby
E-Mail: [email protected]


II. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Nutzerinnen und Nutzern unserer Website nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen, sicheren und nutzerfreundlichen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Weitere Verarbeitungen erfolgen auf Basis einer Einwilligung oder wenn eine gesetzliche Erlaubnisbesteht. Eine Verarbeitung über das Erforderliche hinaus (z. B. Statistik/Marketing) erfolgt ausschließlich opt-in über unser Consent-Banner. Eine Profilbildung findet nicht statt, sofern nicht im Einzelfall nachfolgend ausdrücklich beschrieben und rechtlich abgesichert.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Einwilligung (z. B. für Statistik/Marketing-Cookies, Drittinhalte wie YouTube/Maps, externe Analyse-Tools).

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – Vertrag/Anbahnung (z. B. Terminvereinbarung, Kommunikation in Behandlungsangelegenheiten).

  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO – rechtliche Verpflichtungen (z. B. steuer-/aufsichtsrechtliche Vorgaben).

  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse (z. B. sichere, stabile Website, Missbrauchs-/Angriffsabwehr, Reichweitenmessung ohne Endgerätezugriff).

  • § 25 Abs. 1 TTDSG – Einwilligung für das Setzen/den Zugriff auf Informationen im Endgerät (nicht notwendige Cookies/Tracking).

  • § 25 Abs. 2 TTDSG – Ausnahme für technisch notwendige Cookies (reine Übertragung/technischer Betrieb).

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Personenbezogene Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Verarbeitungszweck entfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z. B. handels-/steuerrechtlich) entgegenstehen. Log-Daten (s. III) und Cookie-Daten (s. IV) werden nach den dort genannten Fristen gelöscht oder anonymisiert. Erfolgt eine Speicherung aufgrund gesetzlicher Vorgaben, löschen wir nach Ablauf der jeweiligen Fristen. Backups werden turnusmäßig überschrieben/vernichtet.


III. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Beim Aufruf unserer Website verarbeitet unser System automatisiert: IP-AdresseDatum/UhrzeitZeitzoneabgerufene URL/DateiReferrer-URLHTTP-Statuscodeübertragene DatenmengeVerweildauer/RequestsBrowsertyp/-versionBetriebssystem, ggf. Provider. Die Daten werden zur technischen Bereitstellung und Sicherheit in Server-Logfiles gespeichert. Eine Zusammenführung mit anderen Daten findet nicht statt; keine personenbezogene Auswertung.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Betrieb/Sicherheit/Stabilität) i. V. m. § 25 Abs. 2 TTDSG(ausschließlich technischer Zugriff).

3. Zweck der Datenverarbeitung

Technische Auslieferung der Seiteninhalte, Lastverteilung, IT-Sicherheit (Erkennung/Bearbeitung von Störungen, Missbrauchs- und Angriffsversuchen), Fehleranalyse, Nachweis der Funktionsfähigkeit.

4. Dauer der Speicherung

Logfiles werden maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht oder anonymisiert. Eine darüber hinausgehende Speicherung erfolgt nur anlassbezogen (z. B. bei Sicherheitsvorfällen) und wird umgehend nach Zweckerreichung beendet.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten

Die Erfassung in Logfiles ist für Betrieb und Sicherheit zwingend erforderlich; eine Widerspruchsmöglichkeit besteht insoweit nicht.


IV. Verwendung von Cookies

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir setzen Cookies und vergleichbare Technologien ein. Man unterscheidet:

  • Technisch notwendige Cookies (z. B. Session-ID, Consent-Status), die Grundfunktionen bereitstellen;

  • Optionale Cookies für Statistik/Komfort/Marketing, die nur nach Einwilligung gesetzt werden (Consent-Banner).

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

  • Notwendige Cookies: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 2 TTDSG.

  • Optionale Cookies/Tracker: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG (frei widerrufliche Einwilligung).

c) Zweck der Datenverarbeitung

Sicherstellung der FunktionalitätNutzerfreundlichkeit, ggf. Reichweitenmessung (anonymisiert oder pseudonymisiert) sowie Marketing/Conversion-Messung – ausschließlich im Rahmen der erteilten Einwilligung.

d) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten

Speicherdauern variieren je Cookie (Session bis mehrere Monate). Sie können Ihre Auswahl jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen“ (Footer) ändern/widerrufen. Zusätzlich können Sie Cookies im Browser löschen/blockieren (Funktions­einschränkungen möglich).


V. Plug-Ins und Tools

Hinweis zu Drittländern: Werden personenbezogene Daten in Drittländer (insb. USA) übermittelt, stützen wir dies – je nach Anbieter – auf das EU-US Data Privacy Framework (DPF) und/oder EU-Standardvertragsklauseln (SCC)sowie zusätzliche Schutzmaßnahmen.

Google Web Fonts

Zur einheitlichen Darstellung nutzen wir lokal eingebundene Webfonts. Nur wenn technisch notwendig, erfolgt ein Abruf über Google-Server (IP-Übermittlung).
Rechtsgrundlage: lokal Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Darstellungsqualität/Ladezeit); remote Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVOi. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG (Einwilligung).

Social-Media-Plug-Ins (Meta/Facebook, Instagram, Google, Twitter/X, Xing, LinkedIn, T3N, Flattr)

Wir verwenden die Zwei-Klick-Lösung: Erst nach aktiver Aktivierung wird eine Verbindung zu den Servern des Anbieters hergestellt (Übermittlung u. a. IP-Adresse, Browserdaten, Referrer).
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Hinweis: Verarbeitung beim Anbieter (ggf. USA, DPF/SCC). Abmeldung aus Social-Accounts vor Aktivierung empfohlen.

Matomo (Open Source)

Wir können Matomo zur anonymisierten Reichweitenmessung einsetzen. IP-Adressen werden gekürzt; Cookies werden nur nach Einwilligung gesetzt. Alternativ ist cookieloses Tracking mit berechtigtem Interesse möglich (ohne geräteübergreifendes Tracking).
Rechtsgrundlage: mit Cookies Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG; cookielos Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Widerruf/Opt-out: jederzeit über Cookie-Einstellungen bzw. separaten Opt-out-Link.

Google Analytics (GA4)

Einsatz nur nach Einwilligung; IP-Anonymisierung aktiv. Daten können an Google (USA) übertragen werden (DPF/SCC).
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG.
Widerspruch: Widerruf in den Cookie-Einstellungen; optional Browser-Add-on: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout

Google Ads / Conversion Tracking

Nach Klick auf unsere Anzeige setzt Google ggf. ein Conversion-Cookie (Gültigkeit idR 30 Tage) zur Erstellung aggregierter Conversion-Statistiken. Eine Identifizierung einzelner Nutzer erfolgt nicht.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG.
Widerruf: Cookie-Einstellungen / Blockade von „googleadservices.com“.

Jameda

Unsere Website enthält Verlinkungen zu Jameda. Beim bloßen Seitenaufruf werden keine personenbezogenen Daten an Jameda übertragen; eine Übermittlung erfolgt erst beim Klick auf den Link.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Nutzerinformation via Verlinkung).

AddThis-Bookmarking

Sofern AddThis (Teilen/Bookmarking) eingesetzt wird, erfolgt die Datenübertragung erst nach Einwilligung; es können Nutzungsdaten an AddThis (USA) übermittelt werden (SCC/DPF, soweit verfügbar).
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG.
Opt-out: https://www.addthis.com/privacy/opt-out

Einbindung von YouTube-Videos

YouTube-Videos sind – sofern verwendet – im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden. Eine Datenübertragung an YouTube/Google erfolgt erst beim Abspielen.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Infos: https://policies.google.com/privacy

Einbindung von Google Maps

Google Maps wird erst nach Einwilligung geladen; dabei werden Nutzungsdaten an Google übertragen (DPF/SCC).
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Widerruf: Cookie-Einstellungen.


VI. Login-Bereich

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Für berechtigte Nutzer kann ein Login bereitgestellt werden. Die Registrierung erfolgt nicht öffentlich über die Website, sondern über unsere Praxis. Verarbeitet werden Benutzername, Passwort sowie optional: Name, E-Mail, Telefon, Anschrift.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Nutzung des geschützten Bereichs) und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (freiwillige Zusatzangaben).

3. Zweck der Datenverarbeitung

Berechtigungsverwaltung und Bereitstellung interner Inhalte/Dokumente; Sicherstellung von Vertraulichkeit/Integrität.

4. Dauer der Speicherung

Bis zur Aufhebung/Beendigung des Zugangs bzw. Wegfall des Zwecks; anschließend Löschung bzw. Sperrung gemäß gesetzlichen Vorgaben.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten

Beendigung des Zugangs ist jederzeit möglich; anschließend ist ein Login nicht mehr möglich. Berichtigung/Löschung optionaler Angaben kann jederzeit veranlasst werden.


VII. Kontaktformular und E-Mailkontakt

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Beim Kontaktformular verarbeiten wir die in der Eingabemaske eingegebenen Daten (E-Mail und Nachricht als Pflichtfelder; Anrede/Name optional) sowie Meta-Daten (Zeitpunkt, ggf. IP/Hash) zur Missbrauchsabwehr. Bei E-Mailkontakt verarbeiten wir die darin enthaltenen Daten. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dies ist zur Bearbeitung erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung im Formular), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Interesse an Kommunikation/IT-Sicherheit) und – bei vertragsbezogenen Anfragen – Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Bearbeitung und Dokumentation Ihrer Anfrage, Missbrauchsvermeidung, Systemsicherheit.

4. Dauer der Speicherung

Bis Abschluss der Kommunikation; darüber hinaus nur, soweit zur Nachweisführung/Abwicklung erforderlich oder rechtlich geboten.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten

Sie können eine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen; eine Fortführung der Korrespondenz kann dann ggf. nicht erfolgen. Bei E-Mailkontakt kann der Speicherung widersprochen werden; die Konversation wird dann beendet.


VIII. Online-Terminbuch

Wir bieten ein Online-Terminbuchungssystem an. Verarbeitet werden NameE-MailTelefon und ggf. Anschrift sowie Terminwunsch ausschließlich zum Zweck der Terminvereinbarung.
Anbieter/Hosting: ARZ.dent GmbH (teemer), Sierichstraße 39, 22301 Hamburg, [email protected], Tel. 040 248 220 000; Speicherung in Deutschlandverschlüsselte Übermittlung.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Terminvereinbarung).
Speicherdauer: Löschung nach Terminabwicklung, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.


IX. Externe Links

Für externe Links (z. B. zu Jameda, Social-Media-Profilen) gilt diese Datenschutzerklärung nicht. Für Inhalt und Datenverarbeitung sind ausschließlich die jeweiligen Betreiber verantwortlich. Beim Klick auf externe Links verlassen Sie unsere Website.


X. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, haben Sie folgende Rechte gem. Art. 15–22 DSGVO:

1. Auskunftsrecht

Sie haben das Recht auf Auskunft über die verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie u. a. Zwecke, Kategorien, Empfänger, Speicherdauer/Kriterien, Herkunft (bei Dritten), Bestehen automatisierter Entscheidungen einschließlich Profiling sowie geeignete Garantien bei Drittlandübermittlung.

2. Recht auf Berichtigung

Sie können die Berichtigung unrichtiger und Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen; Umsetzung unverzüglich.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO (z. B. bestrittene Richtigkeit, unrechtmäßige Verarbeitung, Geltendmachung von Ansprüchen, Widerspruch gem. Art. 21 Abs. 1) können Sie die Verarbeitung einschränken. Im Einschränkungszeitraum erfolgt Verarbeitung nur noch mit Einwilligung, zur Rechtsdurchsetzung, zum Schutz Dritter oder aus wichtigen öffentlichen Gründen.

4. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)

Sie können die Löschung verlangen, wenn z. B. der Zweck entfällt, eine Einwilligung widerrufen wurde und keine andere Rechtsgrundlage besteht, Widerspruch erfolgreich war, unrechtmäßige Verarbeitung vorliegt oder gesetzliche Löschpflichten bestehen. Ausnahmen bestehen u. a. bei Rechtsansprüchen, gesetzlichen Pflichten, öffentlichem Interesse bzw. Forschung/Statistik (Art. 17 Abs. 3 DSGVO).

5. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie Berichtigung, Löschung oder Einschränkung verlangt, teilen wir dies allen Empfängern mit, soweit nicht unmöglich oder unverhältnismäßig; Sie haben Anspruch auf Unterrichtung über diese Empfänger.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten und – soweit technisch machbar – deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (sofern Verarbeitung auf Einwilligung oder Vertrag beruht und automatisiert erfolgt).

7. Widerspruchsrecht

Sie können aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen Verarbeitungen nach Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO einlegen; dann verarbeiten wir nicht mehr, es sei denn, es bestehen zwingende schutzwürdige Gründe oder die Verarbeitung dient Rechtsansprüchen.
Direktwerbung: Widerspruch ist jederzeit möglich; danach findet keine Verarbeitung zu diesem Zweck mehr statt.

8. Recht auf Widerruf der Einwilligung

Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

9. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie erheblich beeinträchtigt, außer wenn dies für Vertragserfüllung erforderlich ist, auf Rechtsvorschriften beruht oder mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt; in diesen Fällen werden angemessene Schutzmaßnahmen getroffen (mindestens Recht auf Eingreifen einer Person, Darlegung des Standpunkts, Anfechtung).

10. Beschwerderecht

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (insb. LfDI Baden-Württemberg), wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung gegen Datenschutzrecht verstößt.


XI. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig. Änderungen unserer Dienste, der Rechtslage oder technischer Standards können Anpassungen erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung wird auf dieser Seite veröffentlicht; ältere Fassungen archivieren wir zu Nachweiszwecken.