Was kosten Aligner? – Preise, Finanzierung & Krankenkasse erklärt

Einleitung

Die Korrektur von Zahnfehlstellungen mit Alignern wird immer beliebter. Aligner sind transparente, herausnehmbare Schienen, die unauffällig und komfortabel wirken. Doch bevor Sie sich für eine Behandlung entscheiden, ist es wichtig, die Kosten, mögliche Finanzierungsoptionen und die Rolle der Krankenkasse genau zu verstehen. In diesem Artikel erfahren Sie detailliert, welche Faktoren die Preise beeinflussen, wie Sie die Behandlung finanzieren können und was die Krankenkasse übernimmt.

Was sind Aligner?

Aligner sind speziell angefertigte, durchsichtige Kunststoffschienen, die Zahnfehlstellungen schrittweise korrigieren. Sie gelten als moderne Alternative zu festen Zahnspangen und bieten zahlreiche Vorteile:

  • Diskrete Optik durch Transparenz
  • Herausnehmbarkeit für mehr Komfort
  • Leichtere Mundhygiene während der Behandlung
  • Individuelle Anpassung an die Zahnsituation

Die Behandlung mit Alignern erfolgt meist durch eine Serie von Schienen, die alle paar Wochen gewechselt werden, um die Zähne Schritt für Schritt in die gewünschte Position zu bringen.

Welche Faktoren beeinflussen die Kosten für Aligner?

Die Preise für eine Aligner-Behandlung variieren stark, da mehrere Faktoren eine Rolle spielen:

1. Schwere der Zahnfehlstellung

Leichte Korrekturen kosten in der Regel weniger als komplexe Fehlstellungen, für die eine längere oder intensivere Behandlung notwendig ist. Je mehr Schienen benötigt werden, desto höher sind die Gesamtkosten.

2. Art und Marke der Aligner

Es gibt verschiedene Anbieter und Systeme, z. B. Invisalign, DrSmile, oder andere lokale Anbieter. Die Qualität, der Serviceumfang und die Technologie variieren, was sich in den Preisen widerspiegelt.

3. Dauer der Behandlung

Eine längere Behandlungsdauer erhöht die Kosten, da mehr Schienen produziert und Kontrolltermine wahrgenommen werden müssen.

4. Umfang der zahnärztlichen Betreuung

Die Preise steigen, wenn regelmäßige Kontrolltermine, Röntgenaufnahmen oder zusätzliche Maßnahmen wie Attachments (kleine Kunststoffaufsätze auf den Zähnen) erforderlich sind.

5. Standort der Praxis

In Ballungsgebieten oder Großstädten liegen die Preise oft höher als in ländlichen Regionen, da dort die Lebenshaltungskosten und Praxiskosten höher sind.

Preisspanne für Aligner – Was kostet eine Behandlung?

Die Kosten für eine Aligner-Behandlung liegen in Deutschland im Durchschnitt zwischen 1.500 Euro und 6.000 Euro. Ein grober Überblick:

  • Leichte Korrekturen: ca. 1.500 bis 2.500 Euro
  • Mittelschwere Fehlstellungen: ca. 2.500 bis 4.000 Euro
  • Komplexe Behandlungen: bis zu 6.000 Euro oder mehr

Diese Preise umfassen meist die gesamte Behandlung inklusive aller Schienen, Kontrolltermine und Nachsorge. Dennoch sollten Sie vor Behandlungsbeginn einen detaillierten Kostenvoranschlag einholen.

Welche Kosten sind in der Aligner-Behandlung enthalten?

Typischerweise umfasst der Gesamtpreis folgende Leistungen:

  • Erstberatung und Diagnostik (inkl. Röntgenbilder)
  • Digitale Abdrücke oder 3D-Scans der Zähne
  • Planung der Behandlung mittels spezieller Software
  • Herstellung der individuellen Aligner-Schienen
  • Regelmäßige Kontrolltermine und Anpassungen
  • Eventuelle Zusatzmaßnahmen, z. B. Attachments oder Interproximal-Schliff
  • Abschluss- und Retentionsphase (ggf. Retainer)

Manche Anbieter berechnen einzelne Leistungen separat, daher lohnt sich ein Vergleich und eine genaue Nachfrage.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für Aligner?

Die Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenkasse ist bei Alignern grundsätzlich eingeschränkt. Die Krankenkassen übernehmen in der Regel nur Kosten für kieferorthopädische Behandlungen bei Kindern und Jugendlichen bis zum 18. Lebensjahr, wenn eine medizinisch notwendige Fehlstellung vorliegt (KIG-System). Für Erwachsene ist die Übernahme selten und nur bei schweren Fehlstellungen möglich.

KIG-System und Aligner

Das sogenannte KIG-System (Kieferorthopädische Indikationsgruppen) definiert, welche Zahnfehlstellungen als behandlungsbedürftig anerkannt sind. Bei einer KIG von 3 oder höher werden Kosten teilweise von der Krankenkasse übernommen, meist allerdings nur bei festen Zahnspangen.

Aligner werden von vielen Krankenkassen als kosmetische Behandlung eingestuft und daher nicht regulär bezuschusst.

Private Krankenversicherung und Zusatzversicherung

Wenn Sie privat versichert sind oder eine Zusatzversicherung für Zahnbehandlungen abgeschlossen haben, können die Kosten für Aligner ganz oder teilweise übernommen werden. Prüfen Sie hierzu Ihre Police genau und fragen Sie im Vorfeld bei Ihrer Versicherung nach.

Individuelle Anträge und Härtefallregelungen

In seltenen Fällen können Sie bei der gesetzlichen Krankenkasse einen Antrag auf Kostenübernahme stellen, z. B. bei besonders schweren Fehlstellungen oder medizinischen Indikationen. Eine ausführliche Dokumentation und ein Attest des Kieferorthopäden sind Voraussetzung.

Finanzierungsmöglichkeiten für die Aligner-Behandlung

Da die Kosten für Aligner oft privat getragen werden müssen, bieten viele Praxen und Anbieter verschiedene Finanzierungsmodelle an, um die Belastung zu verteilen:

1. Ratenzahlung über die Praxis oder Anbieter

Viele Zahnärzte ermöglichen eine Ratenzahlung ohne oder mit geringem Zins, sodass Sie die Kosten bequem in monatlichen Beträgen begleichen können. Die Laufzeit und Höhe der Raten richten sich nach dem Gesamtpreis und Ihren Wünschen.

2. Zahnärztliche Kreditangebote

Einige Finanzdienstleister haben sich auf medizinische Kredite spezialisiert. Diese können auch für Aligner genutzt werden. Hier sollten Sie die Konditionen genau vergleichen und auf Gesamtkosten achten.

3. Kreditkarte mit Teilzahlungsfunktion

Bei vorhandener Kreditkarte kann die Behandlung zunächst komplett bezahlt werden. Anschließend ist eine Teilzahlung möglich, allerdings oft mit höheren Zinsen.

4. Zuschüsse durch Arbeitgeber oder Gesundheitsförderung

Manche Arbeitgeber bieten Gesundheitsbudgets oder Zuschüsse für medizinische Behandlungen an. Erkundigen Sie sich, ob eine Unterstützung möglich ist.

5. Steuerliche Absetzbarkeit

Privat getragene Kosten für medizinisch notwendige Behandlungen können in der Steuererklärung als außergewöhnliche Belastung geltend gemacht werden. Lassen Sie sich hierzu fachkundig beraten.

Tipps zur Kostenersparnis bei Aligner-Behandlungen

Um die Kosten für eine Aligner-Behandlung möglichst gering zu halten, können Sie folgende Tipps beachten:

  • Vergleichen Sie Angebote: Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge von verschiedenen Praxen und Anbietern ein.
  • Informieren Sie sich über Finanzierungsmöglichkeiten: Nutzen Sie Ratenzahlung oder Kredite mit günstigen Konditionen.
  • Nutzen Sie Zusatzversicherungen: Prüfen Sie, ob Ihre Zahnzusatzversicherung Aligner-Behandlungen abdeckt.
  • Fragen Sie nach Kombinationsmöglichkeiten: Manchmal ist eine Kombination aus fester Zahnspange und Alignern günstiger.
  • Planen Sie frühzeitig: Je früher Sie mit der Behandlung starten, desto besser sind die Möglichkeiten zur Kostenverteilung.

Wie läuft die Behandlung mit Alignern ab?

Ein Überblick über die einzelnen Schritte der Behandlung hilft Ihnen, den Aufwand und die Kosten besser einzuschätzen:

1. Beratung und Diagnostik

Im ersten Termin erfolgt eine ausführliche Untersuchung, inklusive Röntgenaufnahmen und 3D-Scan oder Abdrücken. Der Zahnarzt erstellt einen Behandlungsplan und informiert Sie über Dauer, Kosten und mögliche Risiken.

2. Herstellung der Aligner

Basierend auf den Scans werden die individuell angefertigten Schienen in einem Labor oder direkt vom Hersteller produziert.

3. Tragen der Aligner und Kontrolltermine

Sie tragen die Schienen täglich, idealerweise 20 bis 22 Stunden. Alle 1 bis 2 Wochen wechseln Sie die Schienen. Regelmäßige Kontrolltermine beim Zahnarzt sichern den Erfolg.

4. Abschluss und Retention

Nach der Behandlung werden Retainer eingesetzt oder herausnehmbare Retentionsschienen gegeben, um die Zähne in der neuen Position zu stabilisieren.

Fazit

Aligner sind eine moderne und ästhetische Möglichkeit, Zahnfehlstellungen zu korrigieren. Die Kosten für eine solche Behandlung variieren stark und hängen von verschiedenen Faktoren ab. Eine Übernahme durch die gesetzliche Krankenkasse ist in den meisten Fällen nicht gegeben, weshalb private Finanzierungslösungen von großer Bedeutung sind. Mit einer sorgfältigen Planung, dem Vergleich von Angeboten und der Nutzung von Finanzierungsmöglichkeiten können Sie eine Behandlung realisieren, die Ihren Wünschen und Ihrem Budget entspricht.

Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin in unserer Praxis in Holzgerlingen!


ÜBER DEN AUTOR

Sebastian Kohlstetter Zahnarzt

SEBASTIAN KOHLSTETTER - ZAHNARZT

Ihre Behandlung in den qualifizierten Händen von Sebastian Kohlstetter

 

Mein Name ist Sebastian Kohlstetter und mit Leidenschaft und Präzision widme ich mich der Wiederherstellung Deines strahlenden Lächelns. Ich freue mich darauf, Ihnen höchste Qualität und individuelle Betreuung bieten zu können.

Bis bald, ich freue mich auf Sie!

Content Image

Bühlenstraße 59

71088 Holzgerlingen

Tel.: 07031 60 62 42

Fax: 07031 60 60 47

Email: info(at)zahnarztpraxis-kohlstetter.de