Periimplantitis: Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsmethoden

Was ist Periimplantitis?

Periimplantitis ist eine entzündliche Erkrankung, die das Gewebe um ein Zahnimplantat betrifft. Im Gegensatz zur normalen Entzündung des Zahnfleisches, die als Periimplantitis bezeichnet wird, handelt es sich hier um eine ernsthafte Infektion, die nicht nur das umliegende Weichgewebe, sondern auch den Knochen angreift, der das Implantat stützt. Diese Erkrankung kann unbehandelt zum Verlust des Implantats führen und stellt daher eine bedeutende Herausforderung in der modernen Zahnmedizin dar.

Ursachen der Periimplantitis

Die Entstehung der Periimplantitis ist multifaktoriell bedingt. Zu den häufigsten Ursachen zählen:

  • Bakterielle Infektionen: Die Hauptursache sind bakterielle Beläge, die sich an der Implantatoberfläche und dem umliegenden Gewebe ansammeln.
  • Mangelnde Mundhygiene: Unzureichende Reinigung begünstigt die Ansammlung von Plaque und damit die Entwicklung von Entzündungen.
  • Rauchen: Raucher haben ein erhöhtes Risiko für Periimplantitis aufgrund der verminderten Immunantwort und schlechteren Heilung.
  • Systemische Erkrankungen: Krankheiten wie Diabetes mellitus können das Immunsystem schwächen und die Entstehung von Periimplantitis begünstigen.
  • Überlastung des Implantats: Falsche Belastung durch z. B. schlecht angepassten Zahnersatz kann zu Mikrobewegungen und Entzündungen führen.
  • Vorhandene Parodontitis: Patienten mit einer Vorgeschichte von Parodontitis sind anfälliger für Periimplantitis.

Symptome der Periimplantitis

Die Früherkennung von Periimplantitis ist entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung. Die wichtigsten Symptome sind:

  • Rötung und Schwellung: Das Zahnfleisch um das Implantat ist gerötet und geschwollen.
  • Bluten beim Zähneputzen: Blutungen sind ein häufiges Zeichen für Entzündungen.
  • Eiterbildung: Eiter kann aus der Tasche um das Implantat austreten.
  • Schmerzen und Druckempfindlichkeit: Das Implantat kann schmerzhaft oder empfindlich sein.
  • Lockerung des Implantats: Im fortgeschrittenen Stadium kann das Implantat instabil werden.
  • Knochenschwund: Röntgenologisch sichtbar als Abbau des Knochens um das Implantat.

Diagnose der Periimplantitis

Eine präzise Diagnose ist die Grundlage für eine effektive Behandlung. Folgende Maßnahmen gehören dazu:

  • Klinische Untersuchung: Untersuchung des Zahnfleisches, Sondierungstiefen und Feststellung von Blutungen.
  • Röntgenaufnahmen: Zur Beurteilung des Knochenabbaus um das Implantat.
  • Implantatstabilitätstest: Zur Feststellung der Mobilität des Implantats.
  • Bakterielle Analyse: In manchen Fällen kann eine mikrobiologische Untersuchung sinnvoll sein, um die Keime gezielt zu identifizieren.

Vorbeugung von Periimplantitis

Die Vermeidung von Periimplantitis ist der beste Schutz für Ihr Implantat. Die wichtigsten Präventionsmaßnahmen umfassen:

  • Gründliche Mundhygiene: Tägliches Reinigen mit Zahnseide, Interdentalbürsten und geeigneten Zahnbürsten.
  • Regelmäßige Kontrolltermine: Professionelle Zahnreinigungen und Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt.
  • Raucherentwöhnung: Reduzieren oder vermeiden Sie das Rauchen.
  • Gesunder Lebensstil: Ausgewogene Ernährung und Behandlung von Grunderkrankungen wie Diabetes.
  • Implantatpflege: Verwendung von antibakteriellen Mundspülungen oder speziellen Implantatpflegeprodukten.

Behandlungsmöglichkeiten der Periimplantitis

Die Therapie richtet sich nach dem Stadium der Erkrankung und dem Zustand des Implantats. Nachfolgend die wichtigsten Behandlungsansätze:

Konservative Therapie

Im Frühstadium kann eine konservative Behandlung erfolgreich sein. Sie beinhaltet:

  • Mechanische Reinigung: Entfernung von bakteriellen Belägen mit speziellen Instrumenten.
  • Antibiotische Therapie: Lokal oder systemisch eingesetzte Antibiotika zur Bekämpfung der Infektion.
  • Antimikrobielle Spülungen: Einsatz von Chlorhexidin oder anderen Desinfektionsmitteln.
  • Optimierung der Mundhygiene: Anleitung und Motivation zur besseren Pflege.

Chirurgische Therapie

Bei fortgeschrittener Periimplantitis sind chirurgische Maßnahmen nötig:

  • Flap-Operation: Freilegung des Implantats zur gründlichen Reinigung.
  • Entfernung infizierten Gewebes: Abtragung von Granulationsgewebe und entzündetem Knochen.
  • Knochenaufbau (Augmentation): Regeneration des Knochens mit Knochenersatzmaterialien.
  • Oberflächenmodifikation: Reinigung und Glättung der Implantatoberfläche zur Verhinderung erneuter Besiedlung.

Implantatentfernung

In schweren Fällen, wenn das Implantat nicht mehr stabil ist, muss es entfernt werden, um die Gesundheit des Kiefers zu erhalten. Anschließend kann über einen erneuten Implantatversuch nach entsprechender Heilung nachgedacht werden.

Nachsorge und Langzeitkontrolle

Die Nachsorge ist entscheidend, um Rückfälle zu vermeiden. Zu den Maßnahmen zählen:

  • Regelmäßige Kontrolluntersuchungen: Überwachung der Implantatgesundheit mindestens zweimal jährlich.
  • Professionelle Zahnreinigung: Mindestens zweimal jährlich zur Entfernung von Plaque und Konkrementen.
  • Kontinuierliche Motivation zur Mundhygiene: Schulungen und Tipps zur Implantatpflege.
  • Überwachung von Risikofaktoren: Kontrolle der Allgemeingesundheit und Raucherstatus.

Fazit

Periimplantitis ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die bei rechtzeitiger Diagnose und konsequenter Behandlung gut kontrolliert werden kann. Wichtig ist die Kombination aus präventiven Maßnahmen, frühzeitiger Erkennung der Symptome und einer individuell abgestimmten Therapie. Implantatpatienten sollten besonderen Wert auf eine sorgfältige Mundhygiene und regelmäßige zahnärztliche Kontrollen legen, um die Langlebigkeit ihrer Implantate zu sichern.

Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin in unserer Praxis in Holzgerlingen!


ÜBER DEN AUTOR

Sebastian Kohlstetter Zahnarzt

SEBASTIAN KOHLSTETTER - ZAHNARZT

Ihre Behandlung in den qualifizierten Händen von Sebastian Kohlstetter

 

Mein Name ist Sebastian Kohlstetter und mit Leidenschaft und Präzision widme ich mich der Wiederherstellung Deines strahlenden Lächelns. Ich freue mich darauf, Ihnen höchste Qualität und individuelle Betreuung bieten zu können.

Bis bald, ich freue mich auf Sie!

Content Image

Bühlenstraße 59

71088 Holzgerlingen

Tel.: 07031 60 62 42

Fax: 07031 60 60 47

Email: info(at)zahnarztpraxis-kohlstetter.de