Zahnimplantate sind eine moderne und effektive Lösung, um fehlende Zähne dauerhaft zu ersetzen. Sie bieten nicht nur ästhetische Vorteile, sondern verbessern auch die Kaufunktion und die Lebensqualität. Damit Implantate langfristig erhalten bleiben und keine Komplikationen auftreten, ist eine gründliche und regelmäßige Pflege unerlässlich. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Zahnimplantate richtig pflegen, welche Hilfsmittel Sie verwenden sollten und welche Fehler Sie vermeiden müssen.
Zahnimplantate sind künstliche Zahnwurzeln, die meist aus Titan oder Keramik bestehen. Sie werden chirurgisch in den Kieferknochen eingesetzt und dienen als stabile Basis für den Zahnersatz, wie Kronen, Brücken oder Prothesen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Brücken oder Prothesen, die auf den Nachbarzähnen aufliegen, sind Implantate direkt im Knochen verankert und bieten dadurch eine hohe Stabilität und Funktionalität.
Obwohl Zahnimplantate künstlich sind, reagieren sie empfindlich auf Bakterien und Plaque. Ohne richtige Pflege können sich entzündliche Erkrankungen wie die Periimplantitis entwickeln, die zu Implantatverlust führen kann. Die Periimplantitis ist eine Entzündung des Gewebes rund um das Implantat, die das Implantat und den umgebenden Knochen schädigt. Deshalb ist es entscheidend, das Implantat und das umliegende Gewebe sauber zu halten, um eine gesunde Mundflora zu bewahren.
Die tägliche Pflege von Zahnimplantaten entspricht in vielen Punkten der normalen Zahnpflege, erfordert jedoch einige spezielle Maßnahmen:
Für die optimale Implantatpflege stehen verschiedene Hilfsmittel zur Verfügung, die Sie ergänzend zum Zähneputzen nutzen sollten:
Normale Zahnseide kann bei Implantaten schwierig zu handhaben sein. Spezialprodukte wie Superfloss verfügen über einen verstärkten, steifen Teil, der das Einfädeln unter der Brücke oder um das Implantat erleichtert. So entfernen Sie Plaque auch an schwer erreichbaren Stellen.
Interdentalbürsten sind kleine Bürstchen, die Zwischenräume effektiv reinigen. Für Implantate eignen sich besonders Bürsten mit weichen Borsten und passender Größe, um das Zahnfleisch nicht zu verletzen.
Antibakterielle Mundspülungen können helfen, die Bakterienanzahl im Mund zu reduzieren. Achten Sie darauf, dass die Mundspülung alkoholfrei ist, um das Gewebe nicht zu reizen.
Elektrische Zahnbürsten mit einem speziellen Aufsatz für Implantate unterstützen eine gründliche Reinigung und sind besonders hilfreich bei eingeschränkter manueller Geschicklichkeit.
Neben der häuslichen Pflege ist die regelmäßige professionelle Zahnreinigung (PZR) beim Zahnarzt entscheidend. Dabei werden Beläge und Verfärbungen auch an Stellen entfernt, die Sie selbst nicht erreichen können. Zudem kontrolliert der Zahnarzt die Gesundheit des Implantats und des umliegenden Gewebes und erkennt frühzeitig mögliche Probleme.
Um die Langlebigkeit Ihrer Zahnimplantate sicherzustellen, sollten Sie folgende Punkte beachten:
Wenn Sie Schmerzen, Schwellungen, Rötungen oder Blutungen rund um das Implantat bemerken, sollten Sie umgehend einen Zahnarzt aufsuchen. Diese Symptome können auf eine Entzündung hindeuten, die schnell behandelt werden muss, um dauerhafte Schäden zu vermeiden. Auch lockere Implantate oder Veränderungen im Biss sollten ärztlich abgeklärt werden.
Mit der richtigen Pflege und regelmäßiger Kontrolle können Sie die Lebensdauer Ihrer Zahnimplantate deutlich verlängern und Ihre Mundgesundheit dauerhaft erhalten.
Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin in unserer Praxis in Holzgerlingen!
ÜBER DEN AUTOR
SEBASTIAN KOHLSTETTER - ZAHNARZT
Ihre Behandlung in den qualifizierten Händen von Sebastian Kohlstetter
Mein Name ist Sebastian Kohlstetter und mit Leidenschaft und Präzision widme ich mich der Wiederherstellung Deines strahlenden Lächelns. Ich freue mich darauf, Ihnen höchste Qualität und individuelle Betreuung bieten zu können.
Bis bald, ich freue mich auf Sie!
WEITERE BLOGARTIKEL
Bühlenstraße 59
71088 Holzgerlingen
Tel.: 07031 60 62 42
Fax: 07031 60 60 47
Email: info(at)zahnarztpraxis-kohlstetter.de